Willkommen beim Expertenmonitor Berufliche Bildung!
Menschen auf die Herausforderungen einer sich immer rascher wandelnden Arbeitswelt
vorzubereiten, gehört zu den zentralen Arbeitsaufgaben der beruflichen Bildung.
Dazu brauchen Forschung und Politik auch die Unterstützung der Fachleute aus den
verschiedenen Handlungsfeldern der Berufsbildung, sei es, dass sie lehren, ausbilden,
unterrichten, verwalten, forschen oder Politik betreiben.
Mit dem Expertenmonitor Berufliche Bildung will das Bundesinstitut für Berufsbildung
(BIBB)
systematisch das fachliche Urteil von Expertinnen und Experten zu aktuellen
Fragestellungen und Problemen erheben und in die bildungspolitischen Diskussionen einbringen.
Dafür werden mehrmals im Jahr Online-Befragungen durchgeführt.
Der Aufbau des Expertenmonitors wurde durch das vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF)
geförderten Kommunikations- und Informationssystems Berufliche Bildung
(KIBB)
unterstützt. Er wird in der
Abteilung 2
des BIBB realisiert.
Ablauf der Befragungen
Registrierte Mitglieder werden per E-Mail zu der jeweils aktuellen Befragung eingeladen. Nach dem Einloggen mit einem persönlichen Passwort steht der Fragebogen im Internet zur Beantwortung bereit. Die zusammengefassten Ergebnisse werden den Mitgliedern unmittelbar im Anschluss an die Befragung zur Verfügung gestellt und auf den Internetseiten des Expertenmonitors veröffentlicht.
Ergebnisse
Nachstehend sind die letzten Ergebnisse der Expertenmonitor-Befragungen aufgelistet:
- Ergebnisse der Befragung »Betriebliche Ausbildungspartnerschaften kleiner und mittlerer Betriebe« (20.12.2017)
- Ergebnisse der Befragung »Duale Berufsausbildung junger Geflüchteter« (19.05.2017)
- Ergebnisse der Befragung »Anerkennung informellen und non-formalen Lernens« (04.04.2016)
- Ergebnisse der Befragung »Studienabbrecher für die duale Berufsausbildung gewinnen« (08.12.2014)
- Ergebnisse der Befragung »Inklusive Berufsausbildung« (24.04.2014)
- Ergebnisse der InitialBefragung des Expertenmonitors (Mai 2004)